Shopping cart

No products in the cart.

Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)

1. Widerrufsrecht für Verbraucher

Gemäß den §§ 355 und 356 BGB haben Verbraucher (natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft zu privaten Zwecken abschließen) das Recht, einen Vertrag unter den folgenden Bedingungen zu widerrufen:

1.1 Widerrufsrecht für physische Produkte:

Verbraucher haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.

  • Die Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die Ware erhält.
  • Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher uns eine eindeutige Erklärung (z. B. per Brief, Fax oder E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, übermitteln.
1.2 Kontakt für den Widerruf:

Für Ihre Widerrufserklärung nutzen Sie bitte die folgenden Kontaktdaten:

Appdrop e.K
Dudenstraße 26, 36251 Bad Hersfeld
E-Mail: info@appdrop.de
Telefon: (+49) 155 615 93301

1.3 Folgen des Widerrufs:
  • Im Falle eines Widerrufs erstatten wir Ihnen alle Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, spätestens innerhalb von 14 Tagen zurück.
  • Die Rückzahlung erfolgt über dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
1.4 Bedingungen für die Rücksendung:
  • Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Abgabe der Widerrufserklärung zurückzusenden.
  • Die Kosten für die Rücksendung trägt der Verbraucher, sofern nicht anders vereinbart.

2. Widerrufsrecht für digitale Inhalte und Dienstleistungen

2.1 Ausschluss des Widerrufsrechts:

Für digitale Inhalte und Dienstleistungen, wie z. B. Webdesign, App-Entwicklung, digitale Designs (Logos, Grafiken usw.), gilt kein Widerrufsrecht (§ 356 Abs. 5 BGB).

  • Digitale Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden, sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen, wenn die Ausführung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers beginnt.
  • Der Verbraucher erkennt an, dass er durch seine Zustimmung sein Widerrufsrecht verliert.
2.2 Recht auf Überarbeitung:
  • Obwohl kein Widerrufsrecht besteht, haben Verbraucher bei digitalen Produkten und Dienstleistungen das Recht auf maximal zwei Überarbeitungen.
  • Der Umfang der Überarbeitungen liegt im Ermessen von Appdrop und wird individuell geregelt.

3. Ausnahmen vom Widerrufsrecht

Das Widerrufsrecht gilt nicht für:

  • Produkte, die speziell nach den Wünschen des Verbrauchers angefertigt oder eindeutig auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Versiegelte Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
  • Digitale Inhalte oder Dienstleistungen, die mit Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist bereitgestellt wurden.

4. Gesetzliche Grundlage

Dieses Widerrufsrecht basiert auf den Bestimmungen des deutschen Verbraucherschutzgesetzes sowie den Richtlinien der Europäischen Union (2011/83/EU).


5. Hinweise zur Ausübung des Widerrufsrechts

  • Um das Widerrufsrecht wirksam auszuüben, muss die Widerrufserklärung klar, schriftlich und innerhalb der Frist erfolgen.
  • Verbraucher dürfen die Ware während der Widerrufsfrist nur in einem Maße nutzen, das erforderlich ist, um die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware zu überprüfen. Bei darüber hinausgehender Nutzung behält sich Appdrop das Recht vor, einen Wertverlust geltend zu machen.

Appdrop e.K
Widerrufsrecht-Abteilung
Dudenstraße 26, 36251 Bad Hersfeld
E-Mail: info@appdrop.de
Telefon: (+49) 155 615 93301


Hinweis zu § 356 Abs. 5 BGB:

Nach § 356 Abs. 5 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) gilt das Widerrufsrecht für digitale Inhalte nicht, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  1. Die digitalen Inhalte werden nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert.
  2. Der Verbraucher hat ausdrücklich zugestimmt, dass die Ausführung der digitalen Inhalte vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt.
  3. Der Verbraucher wurde darüber informiert und hat anerkannt, dass er durch seine Zustimmung sein Widerrufsrecht verliert.